Kalender 2024 (Auswahl)

Vergangene Auftritte

Wozu sind die Tage? Um uns aufzuwecken. Um die endlosen Nächte zu unterbrechen. Wozu dienen die Nächte? Um durch die Zeit in eine andere Welt zu fallen.
-- Laurie Anderson

Unter den Augen der Kanalwächter am Torfhafeneingang gleiten bei zunehmendem Halbmond sechs Torfkähne durch die Dämmerung in die Nacht. Laternen der illuminierten Kähne werfen Schattenmuster auf Wasseroberfläche und Uferböschung, während die MusikerInnen mit ihren Klängen die Nacht mit Barockmusik verzaubern.

Auf jedem der Kähne spielt ein anderes Ensemble, das die musikalische Vielfalt der europäischen Barockepoche widerspiegelt. Zuweilen halten die Kähne an besonders schönen Kanalstellen an, um die Zuschauer zum Innehalten einzuladen. Erlebt werden kann die Musik beim Flanieren entlang der Kanalufer oder auch vom Wasser aus, mit dem eigenen Boot.

Mit den Ensembles Arc of Iris, Los Temperamentos, Hanseatische Barockmusik, Concerto delle Donne (dir. Julie Comparini), StudentInnen der Klasse Hille Perl (Viola da gamba) an der Hochschule für Künste, Musik für historisches Bläserensemble und der Stelzensippe des Kulturladens Huchting.
Konzept und Regie: Peter Schenk

Samstag, 14. September, ab 20 Uhr
Torfhafen Findorff, Bremen
Mehr Informationen

Locomotive Breath
Musikalische Revue mit Liedern aus der Arbeitswelt

Manja Stephan, Katy aus dem Spring, Julie Comparini, Evelyn Gramel, Gesang
Erik Blumenthal, Gitarren
Matthias Entrup, Schlagzeug
Bremer Kaffeehaus-Orchester
Regie: Peter Schenk

"Marx sagt, die Revolutionen sind die Lokomotiven der Weltgeschichte. Aber vielleicht ist dem gänzlich anders. Vielleicht sind die Revolutionen der Griff des in diesem Zug reisenden Menschengeschlechts nach der Notbremse."
-- Walter Benjamin, Über den Begriff der Geschichte
Mehr Information und Tickets

Bei dieser musikalischen Fahrradentdeckungsreise können Sie Kultur und Bewegung verbinden, die Schönheit der Barockmusik an besonderen Orten im Bremer Norden genießen und ungewöhnliche Perspektiven auf Musik und Umgebung erleben.

Viele Stationen sind in Gebäuden, die Veranstaltung findet auch bei Regen statt! Die Tour endet gegen 18 Uhr mit einem Konzert im Wasserschloss, bei dem Getränke und Brotzeit angeboten werden.

Mit: Arc of Iris, dem Weckmann Consort, Vokalensemble Concerto delle Donne (Leitung: Julie Comparini), Kafkas Schwester (Diana Gaede) und Ireneusz Manuszewski (Klavier)
Regie: Peter Schenk

Sonntag, den 01. September, ab 15 Uhr
Startpunkt: Bahnhof Bremen-Burg
Anmeldung online: MAGICAL MYSTERY TOUR
Mitveranstaltet und geleitet von BIKE IT! Bremen
Mehr Information hier

LauschOrte ist ein Projekt des Bremer Literaturkontor und des Kammerensemble Konsonanz, das künstlerische Erzählungen und Musik mit historischen Schauplätzen und Bremer Geschichte verknüpft. An 17 Hörstationen in der Bremer Innenstadt können über QR-Codes Lesungen von Bremer AutorInnen gehört werden, die musikalisch mit Barock- und Rockmusik, Klassik, Beats und Jazz unterlegt sind.

Alle Texte wurden zusätzlich ins Englische übersetzt und die Hörstücke von jeweils deutsch- oder englischsprachigen SchauspielerInnen aufgenommen. So wird die Tragweite des Projekts erhöht und weitere Perspektiven auf die besonderen Orte ermöglicht.

Julie Comparini liest die englischsprachige Version von Laura Müller-Hennigs Text Bücherverbrennung in der Bremer Stadtbibliothek und hat den Text Berliner Mauerstück von Antonia Bontscheva ins Englische übersetzt.

Die zehn neuen LauschOrte, unter anderem die Stadtbibliothek, werden am 25. Juni 2024 um 14:00 im Wallforum der Bremer Stadtbibliothek eingeweiht.

Mehr Information

Florentina Holzinger eröffnet SANCTA mit Paul Hindemiths einaktiger Oper Sancta Susanna, in der eine Nonne brutale Bestrafung für ihre sexuelle Selbstbestimmung erfährt. Es folgt eine heilige Messe: Bach, Rachmaninow, Metal, Noise und zeitgenössischen Kompositionen treffen in einer musikalischen Tour de Force aufeinander, in der Magie und Wunder der Kirche eine Aneignung erfahren, aber auch ihr Bezug zu Opfer und Gewalt verarbeitet wird.

Mit Musik von Paul Hindemith, Johanna Doderer, Born in Flamez und Stefan Schneider

Florentina Holzinger & Ensemble, Performance
Cornelia Zink, Andrea Baker, Emma Rothmann, Gesang
Blathin Eckhardt, Gibrana Cervantes, otay : onii, Live-Musik
Damenchor des Mecklenburgisches Staatstheaters & Gäste
Mecklenburgisches Staatskapelle
Musikalische Leitung: Marit Strindlund
Regie & Choreographie: Florentina Holzinger
Ab 18 Jahren!
Mehr Information

Die Veröffentlichung der CD Pone spes in planctu amaro wird mit einer Launch-Party in Bremen gefeiert:

Donnerstag, den 14. März 2024, 19:00
bei Ruth Ahlers-Frick
Haus Hirschfeld
Adelenstraße 68
28239 Bremen

Das ist unsere Dankeschön an alle, die diese Produktion ermöglicht haben, und eine Möglichkeit, Leonardas wunderschöne Musik näher kennen zu lernen. Bei Sekt und Häppchen können Sie mit den MusikerInnen plaudern, mehr über die Produktion und den Entehungsprozess lernen und natürlich auch CDs erwerben.

Über das Bremer Label arcantus wird die CD ab Anfang März im Handel sowie über alle gängige digitale und Streaming-Dienste erhältlich sein.

CD-Information
arcantus-label

Thomas Tallis (1505-1585): The Lamentations of Jeremiah I für fünf Stimmen
Giovanni Paolo Colonna (1637-1695): Terza Letione del Venerdi für Alt und B.c.
Spirituals und Klagelieder aus Haiti und Südafrika

SolistInnen
Chor der ev. Kirchengemeinde Cloppenburg
Leitung: Matthew Glandorf

Ev. Kirchengemeinde Cloppenburg
Ritterstraße 6a, 49661 Cloppenburg
Mehr Information

Emanuele d'Astorga (1680?-1757): Stabat Mater
Antonio Vivaldi (1678-1741): Magnificat RV 611

SolistInnen
Chor Courage Berne
Leitung: Balkis Mele

Thomaskirche Oldenburg (Kirchengemeinde Oferndiek)
Langenweg 165, 26125 Oldenburg
Mehr Information

Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem
Eleanor Lyons, Sopran
Domen Križaj, Bariton
Balthasar Neumann Chor
Orfeó Català
Balthasar Neumann Orchestra
Leitung: Thomas Hengelbrock
Mehr Information

Arnold Schönberg, Moses und Aron
Oper in drei Akten (Fragment)

Moses: Dietrich Henschel
Aron: Martin Koch
Chor des Theater Bonn
Vocalconsort Berlin
Kinder- u. Jugendchor des Theater Bonn
Beethoven-Orchester Bonn

Musikalische Leitung: Dirk Kaftan
Inszenierung: Lorenzo Fioroni
Bühne: Paul Zoller
Kostüme: Sabine Blickenstorfer
Video: Christian Weissenberger
Licht: Boris Kahnert
Mehr Information und Tickets